Unser Vorstand

Was bedeutet ELSA?
ELternvertretung an der Schule SAatlen = ELSA. Das heisst Elternmitwirkung in der Form eines Elternrates.
Was macht die ELSA?
- ELSA unterstützt die Schule und bietet Mithilfe bei Klassen- und Schulhausanlässen (Sporttage, Krims-Krams-Bazar, Weihnachtsmarkt, etc.)
- ELSA organisiert Workshops (z.B. Veloflicktag) und Informationsveranstaltungen (Elternweiterbildung)
- ELSA kann Anregungen an entsprechende Gremien weiterleiten.
- ELSA bietet Informationen und Austausch über schulische Belange an
Was macht die ELSA nicht?
- Die ELSA vertritt keine Einzelinteressen – sondern es geht immer um die Schule als Ganzes
- Die ELSA nimmt keinen Einfluss auf die Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer, der Schulleitung oder der Schulbehörde
Wer ist die ELSA und wie funktioniert sie?
- Die ELSA besteht aus den Elternvertretern jeder Klasse
- Diese Elternvertreter werden am Elternabend des neuen Schuljahres für ein Jahr gewählt
- Es gibt mindestens einen Vertreter pro Klasse (üblich sind zwei)
- Die Delegierten jeder Klasse bilden die Vollversammmlung
- Die Vollversammlung findet dreimal jährlich statt
- Alle Anwesenden tragen sich in die Präsenzliste ein
- Wer nicht teilnehmen kann muss sich abmelden
- Jeder Elternvertreter ist stimmberechtigt
- Beschlussfassungen erfolgen durch die Mehrheit der anwesenden Elternvertreter
- Die Vollversammlung genehmigt das Protokoll der letzten Vollversammlung
- Das neue Protokoll wird nach spätestens zwei Wochen an alle Vertreter versandt
- In der Vollversammlung wird auch der Vorstand gewählt
- Dieser trifft sich 3x pro Jahr mit dem Schulteam zu einer Koordinations- und Austauschsitzung
- Das Schulteam besteht aus der Schulleiterin und je einer Lehrperson aus Grundstufe, Unterstufe, Mittelstufe und Betreuung
- Die ELSA kann weitere temporäre Arbeitsgruppen für die Umsetzung einzelner Projekte oder Ideen bilden, zu denen auch weitere Eltern hinzukommen können
- ELSA ist autonom, politisch und religiös unabhängig
Was will die ELSA?
- Offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrerinnen sowie Betreuungspersonen fördern und unterstützen
- Den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten fördern und unterstützen
- Das Schulumfeld mitgestalten mit dem Ziel einer optimalen Schulumgebung für unsere Kinder
Hier gibt es die offizielle Geschäftsordnung zum Herunterladen.